Ende des 16. Jahrhunderts zum ersten Mal urkundlich erwähnt, hat die Stadt, die auf einer Hochebene mit reichen Steinkohlevorkommen liegt, eine bewegte Geschichte hinter sich.
Durch den großen Aufschwung vor allem in der Stahlproduktion im Ersten Weltkrieg wuchs die Stadt zu einem bedeutendem Industriezentrum heran und wurde somit zum Brennpunkt vieler Auseinandersetzungen. Aufgrund der Friedensverhandlungen des Versailler Vertrages sollte Deutschland auf Befehl Frankreichs die Region Oberschlesien an Polen abtreten. Proteste und Aufstände folgten und am 20.03.1921 wünschte die Mehrheit der Kattowitzer Bevölkerung den Verbleib im Deutschen Reich. Wieder folgten Aufstände bis schließlich am 20.10.1921 die Aufteilung Oberschlesiens zwischen Deutschland und Polen beschlossen wurde. Allerdings gingen 90 Prozent der Industrieregionen an Polen - so auch Kattowitz, die sich zum größten Wirtschaftszentrum Polens etablierte, geprägt von Steinkohlebergbau und Hüttenwesen.
Berühmt für die grünste Stadt Polens sind die vielen Kirchen und Museen sowie die Philharmonie und das Ensemble Slask. Übrigens wurden in der Stadt die ersten europäischen Wolkenkratzer gebaut. Fast schon gegensätzlich zu dieser Moderne gibt es eine kleine Bergmannsiedlung, genannt Giszowiec, vom Anfang des 20. Jahrhunderts. In der hiesigen Sporthalle finden regelmäßig Messen und Konzerte statt. Einige der alljährlichen Veranstaltungen sind das Rawa-Blues-Festival, das Metalmania-Festival, die Technoveranstaltung Mayday sowie das Polnische Regisseursfestival und das Internationale Festival des Militärorchesters. Die Philharmonie veranstaltet regelmäßig einen Internationalen Dirigentenwettbewerb.
An der Grenze der Großstadt in Königshütte gibt es ein Naherholungsgebiet mit Freizeitpark und Zoo. Etwas weiter weg (75 km nördlich) liegt der heiligste Ort der polnischen Katholiken, das Paulinerkloster mit der Schwarzen Madonna. Südlich von Kattowitz liegt das Konzentrationslager Auschwitz, das als Gedenkstätte an den größten Massenmord in der Geschichte erinnert.
Skilift ca. 100 m, Hundetherapie kostenlos
Die Pension befindet sich im angenehmen Ort in Schlesischen Beskiden, fern vom Stadtlärm. Sie verfügt über voll ausgestattete Gästeküche, Kaminsaal (DVD-Player), Gartenlaube (Sitzmöglichkeit, Tischtennis), Garten mit ...
Skilift ca. 3 km, Agrotouristik
Der Bauernhof befindet sich fern vom Stadtlärm, in ruhiger und friedlicher Gemeinde Brenna, auf Höhe von ca. 700 m. Er verfügt über Gästeküche, Aufenthaltsraum mit Kamin und TV, Gartenlaube mit Grillmöglichkeit und Voll ...
Skilift ca. 800 m, Erholung mit Pfrerden! Rehabilitation (Haltungskorrektur)
Die Pension befindet sich im ruhigen und schönen Ort, am Hang eines Berges im Tal des Baches Jatny. Es gibt hervorragende Bedingungen zum Wandern und Reiten für Menschen aller Altersgruppen direkt bei Pferden, in einer d ...
Direkt am Skilift!
Die Holzbungalows für je 4-6 Pers. befinden sich in schöner Landschaft nicht weit vom Stadtzentrum, in sehr malerischer Ecke des Flußes Brennica. Gegenüber befinden sich Piste und Skilift. Zur Verfügung stehen Bar-Resta ...
Silvester ab 4 Nächte
Skilift ca. 300 m, Sauna, Billard, Silvesterfeier
Die Pension befindet sich in Schlesischen Beskiden im malerischen Dorf Brenna, nicht weit vom Stadtzentrum. Es ist ein idealer Ausgangspunkt in die umliegenden Berge. Sie verfügt über Restaurant, Sauna, Billard, Somme ...
Silvester ab 5 Nächte
Skilift ca. 500 m, beheizbarer Außenpool, Innenpool mit Gegenströmung, Whirlpool (innen-, außen-), Saune (aromatische, Finnisch und Salzsauna), Salzgrotte kostenlos, Farbtherapie, Dampfbad, Halotherapie, Erlebnisduschen, Relaxraum, Schönheitsbehandlungen
Das Hotel mit Ferienwohnungen für 2 und 4 Pers. und mehreren Zimmern befindet sich im Ferienort in schlesischen Beskiden, in der Mitte der riesigen Wälder, harmonisch in die Landschaft und Ruhe integriert. Es verfügt ...